Diese Seite befindet sich im Aufbau.
Wieso fühlt man sich manchmal unwohl, obwohl man physisch gesund ist. Warum laufen plötzlich Gedankengänge an, die man nicht kontrollieren kann und eigentlich nicht haben möchte? Das moderne Zauberwort hierfür lautet „Psychosomatik“. Die Psyche dominiert den Körper und kann uns jederzeit krank machen. Das Spektrum der Krankheiten kann sich erstrecken über Allergien, Müdigkeit, Panikattacken, Schmerzen, Trägheit u.v.m. Gerne spricht man auch von Stress. Aber warum? Das Warum umfasst dabei verschiedene Ansätze, aus verschiedenen Perspektiven:
- Warum ich
- Warum jetzt
- Warum in dieser Form
…aber (leider) auch:
- Warum simuliert dieser Person
- Warum funktioniert diese Person nicht wie jeder andere von uns
- Warum belästigt diese Person uns mit ihren Wehwehchen?
Auch wenn wir unseren Körper gerne als selbstverständlich funktional ansehen, merken wir doch in manchen Momenten (eben jenen, wo etwas nicht rund läuft), dass wir einen Gang runterschalten sollten. Nur manchmal gibt es diese Option nicht mehr, da ist Leerlauf angesagt, gasgeben führt zu keinem Vorankommen mehr. Was jetzt? Es besteht die Möglichkeit mit aller Kraft den Gang einzulegen, das Vorankommen im 1. Gang ist zäh und ermüdend, aber allem voran kostet es letzte Energiereserven. Was passieren wird ist Stillstand, wann das passiert, hängt von der betroffenen Person ab. Um dieser Situation vorzubeugen, muss man ein Bewusstsein für sich selbst und seinen Kräftevorrat haben. So trivial es klingt, dass jeder von uns nur nach seinen individuellen Kräften agieren kann, so schwierig ist es jedoch, dies in erster Linie auch zu erkennen und zu akzeptieren.
Was bedeutet nun pro viribus und Resilience? Schlicht übersetzt kann jeder von uns nur nach seinen eigenen Kräften handeln und verfügt über einen gewissen Grad an Widerstandsfähigkeit gegenüber äußeren (Stör-)faktoren und der Chance den Kräftevorrat wieder aufzufüllen. Woher weiß man nun über wieviel Kraft man verfügt? Woher weiß man, wie voll/leer der Kräftevorrat ist? Woher weiß man um seine Resilienz? Die wichtigste Frage aber ist: Woher weiß ich, dass mich dieses Thema betrifft?